Zurück zur Übersicht
Sicherheit 4. Dezember 2015
  • Artikel teilen

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) informierte am 3. Dezember 2015 zum aktuellen Verschlüsselungs-Virus TeslaCrypt, welcher Daten verschlüsselt und danach Lösegeld fordert.

Diverse Meldungen über die Schadsoftware TeslaCrypt an die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI zeugen von einer steigenden Verbreitung dieser neuen Variante von erpresserischer Schadsoftware (Ransomware). Nach den seit längerem aktiven Kampagnen von Cryptolocker, Synolocker, Cryptowall etc. scheint sich die neue Variante fast ausschliesslich über infizierte E-Mail Anhänge (Ein Anhang des Typs „.zip“, der eine Datei des Typs „.js“ beinhaltet) zu verbreiten. Einmal installiert, verschlüsselt TeslaCrypt die Dateien, welche sich auf dem Computer befinden (beispielsweise Fotos, Excel- oder Word-Dateien). Dem Opfer wird anschliessend eine Meldung präsentiert, in der die Kriminellen eine Geldforderung stellen. Im Gegenzug soll das Opfer den Schlüssel erhalten mit dem die Dateien wiederhergestellt werden können (Erpressung).

Verschiedene Antiviren Produkte können die Schadsoftware finden und zerstören. Dann ist es aber meistens zu spät, weil die auf dem Computer vorhandenen Dateien bereits verschlüsselt wurden. In diesem Fall ist deshalb nicht die Entfernung der Schadsoftware das Problem, sondern die Wiederherstellung der ursprünglichen Daten. Im Moment scheint es keine Methode zu geben, die Daten ohne den Schlüssel, der nur den Erpressern bekannt ist, zu entschlüsseln. MELANI rät hier trotzdem davon ab, auf die Forderungen der Erpresser einzugehen und eine Zahlung zu leisten. Es gibt keine Garantie, dass die Kriminellen auch wirklich Wort halten und den für das Entschlüsseln der Dateien benötigten Schlüssel dem Opfer tatsächlich zu-senden. Sie finanzieren gleichzeitig die Weiterentwicklung der Angreifer, welche einen nächsten noch wirksameren Angriff ermöglicht.

Was kannst du tun?

Sei immer vorsichtig bei verdächtigen E-Mails, bei E-Mails, welche du unerwartet bekommst, oder welche von einem unbekannten Absender stammen. Befolge hier keine Anweisungen im Text, öffne keinen Anhang und folge keine Links.

Im Falle einer Infektion melde dich umgehend bei unserer Service Line +41 44 552 13 13 oder sende uns eine Support-Anfrage.

Quelle: MELANI

Weitere News

Alle News

Vernetze dich mit uns

Swiss Business Cloud ausprobieren?

Erlebe noch heute die Welt der Swiss Business Cloud mit unserer Demo.

Open Circle AG
Freilagerstrasse 32
CH-8047 Zürich

©2023 Open Circle AG, alle Rechte vorbehalten.