Zurück zur Übersicht
Lösungen 24. September 2015
  • Artikel teilen

Unter der Bezeichnung «All IP» will die Swisscom bis Ende 2017 das analoge Telefonnetz abschalten und plant den kompletten Umstieg auf Telefonie über das Internet, auch Voice over IP (VoIP) genannt. Bis dahin sollte der Umstieg der rund zwei Millionen Kunden, welche heute noch analoge Telefonie nutzen, abgeschlossen sein. Betroffen davon sind rund 70 Prozent der KMUs sowie 30 Prozent der Grossunternehmen, welche heute noch analoge Telefonie oder ISDN nutzen.

Die Swisscom hat schon seit 2012 mit der Überführung der ersten Kunden auf die neue IP-Systemarchitektur begonnen. Bis Ende 2015 soll gemäss Swisscom etwa die Hälfte der Kunden das neue IP-Netz nutzen. Für Neukunden wird nur noch VoIP angeboten. Bestehende Kunden werden kontaktiert, damit eine Lösung gefunden werden kann.

Die Swisscom sieht den Wechsel als nötigen Schritt, um auch in Zukunft die wachsenden Markt- und Kundenbedürfnisse abzudecken sowie den bestmöglich Service zu bieten. Der Wechsel auf VoIP ist zudem ein weltweiter Trend. Der Umstieg führt zu einer Reduktion der Anzahl genutzter Technologien, da dadurch Festnetz, Fernsehen und Internet sowie alle damit verbundenen Dienste ihre Daten über das sogenannte Internet Protokoll (IP) übertragen.

Die bestehende Telefonanlage muss dazu nicht in jedem Fall gewechselt werden. Es gibt grundsätzlich drei Wege, um von IDSN zu VoIP zu wechseln:

  1. Die bestehende Telefonanlage unterstützt VoIP Telefonie. In diesem Fall muss die Anlage nicht ausgetauscht werden.
  2. Ein Medien-Wandler, welcher jede bestehende ISDN-Anlage für die externe Anbindung VoIP-fähig macht, wird installiert. Bei der internen Telefonie gibt es dabei keine Änderungen.
  3. Ein Komplettumstieg auf eine VoIP-Telefonanlage (lokal oder virtuell).

Wie kannst du darauf reagieren?

Die dritte Variante bietet die youngsolutions ihren Swiss Business Cloud (SBC) Kunden als SBC-Phone an. Das SBC-Phone ist eine virtuelle VoIP-Anlage, die mittels Telefonintegration (CTI-Client) im Desktop der SBC verfügbar ist. Durch die Integration kann das Telefon per Mausklick bedient werden und die Outlook-Integration ermöglicht die Direktwahl der Outlook-Kontakte. Durch die Cockpit-Integration behältst du stets die Übersicht der eingerichteten Telefone sowie den zugewiesenen Rufnummern und kannst bei Bedarf die Rufgruppen bearbeiten.

Die Einrichtung der virtuellen Telefonanlage übernimmt dabei komplett die youngsolutions für dich. Telefongeräte werden je nach Bedarf direkt in dein Büro geliefert und neue Nummern können bequem über die Cockpit-Integration zugewiesen werden.

Gerne informieren wir auch dich, wie dein Mitarbeiter in Zukunft optimal telefonieren.

 

Weiterführende Informationen:
Swisscom: Was bedeutet All IP?
Swisscom: Modernisierung der Festnetztelefonie

Weitere News

Alle News

Vernetze dich mit uns

Swiss Business Cloud ausprobieren?

Erlebe noch heute die Welt der Swiss Business Cloud mit unserer Demo.

Open Circle AG
Freilagerstrasse 32
CH-8047 Zürich

©2023 Open Circle AG, alle Rechte vorbehalten.