Sicherheit 27. November 2023

RFID und NFC: So nutzt du sie und schützt deine Daten

Sekundenschnelles Bezahlen, ohne lange nach dem passenden Betrag zu suchen, Identifikation und Einlass im Vorbeigehen: RFID- und NFC-Technologie haben unseren Alltag bequemer und einfacher gemacht. Das WLAN-änliche Symbol mit den vier Funkwellen auf den Karten und Transpondern zeigt, dass hier ein RDIF-Signal gesendet wird. Wir erklären dir, wie diese Technologien funktionieren, wo sie zum Einsatz kommen und wie du deine Daten effektiv schützen kannst.

Frau bezahlt digital mit Smartphone, RFID, NFC.

Was ist RFID? RFID-Technologie kurz erklärt

RFID steht für Radio-Frequenz-Identifikation und ermöglicht es, Daten über Radiowellen zu erkennen und zu übertragen. Ein RFID-System besteht typischerweise aus einem RFID-Tag (oder Transponder) und einem RFID-Lesegerät (oder Reader). Der Transponder, der einen Mikrochip und eine Antenne enthält, speichert Informationen, die von einem Lesegerät ausgelesen werden können. Sobald die RFID-Antenne aktiviert ist, sendet der Chip in der Karte die Transaktionsdaten wie den zu bezahlenden Betrag an das Lesegerät.

Es gibt passive und aktive RFID-Chips. Passive RFID-Tags haben keine eigene Stromquelle und werden durch das von den Lesegeräten ausgesendete elektromagnetische Feld aktiviert. Aktive RFID-Tags hingegen haben eine eingebaute Stromquelle, die es ihnen ermöglicht, Signale über längere Distanzen zu senden. Mit einem Mikrochip und einer Antenne ausgestattete RFID-Transponder finden sich unter anderem in Personalausweisen und Schlüsselkarten.

Beispiele für RFID-Anwendungen

  • Logistik und Lager: RFID-Tags werden in der Logistikbranche verwendet, um den Standort und Status von Waren in Echtzeit zu verfolgen. In Lagerhäusern angebrachte RFID-Tags helfen bei der Automatisierung des Bestandsmanagements und der Nachverfolgung von Gütern.
  • Tieridentifikation: RFID-Tags werden bei Haus- und Nutztieren eingesetzt, um sie eindeutig zu identifizieren. Diese Tags speichern Informationen, die helfen können, verlorene Tiere wiederzufinden oder Gesundheitsinformationen schnell abzurufen. Hier mehr erfahren.
  • Bibliotheken: Viele Bibliotheken nutzen RFID-Tags, um Bücher zu kennzeichnen. Dies erleichtert das Ausleihen und die Rückgabe von Medien und hilft bei der Bestandskontrolle.
  • Garagen und Grossveranstaltungen: Viele Garagen und Wallboxen nutzen RFID-Zugangskontrollen, um nur berechtigten Personen Zutritt zu gewähren. Bei Veranstaltungen wie Konzerten oder Sportevents werden RFID-Armbänder verwendet, um den Zutritt zu kontrollieren und bargeldlose Transaktionen zu ermöglichen. RFID funktioniert über weitere Distanzen und ist robuster, weswegen es bei grösseren Events Einsatz findet.
  • Sicherheitskontrollen: RFID wird auch bei Sicherheitskontrollen, etwa an Flughäfen, eingesetzt, um die Authentifizierung von Dokumenten wie Pässen zu erleichtern. Hier mehr erfahren.

Welche Frequenzen nutzt RFID?

RFID verwendet verschiedene Frequenzbereiche, abhängig von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen.

Niederfrequenz (LF) – Low Frequency: 125 kHz bis 134 kHz
Einsatzgebiete: Tieridentifikation, Zugangskontrollen, einige Fahrzeugidentifikationssysteme

Hochfrequenz (HF) – High Frequency: 13,56 MHz
Einsatzgebiete: Bibliothekssysteme, Ausweiskarten

Ultrahochfrequenz (UHF) – Ultra High Frequency: 860 MHz bis 960 MHz
Einsatzgebiete: Lieferkettenverwaltung, Bestandsverfolgung, Logistik, Einzelhandel

Mikrowellenfrequenz: 2,45 GHz oder 5,8 GHz
Einsatzgebiete: Mautsysteme, Identifikation von Hochgeschwindigkeitsobjekten

Der Unterschied zwischen RFID und NFC

NFC, kurz für Near Field Communication (Nahfeldkommunikation), ist eine spezielle Unterform der RFID-Technologie, die Zweiweg-Kommunikation über kurze Distanzen von wenigen Zentimetern ermöglicht. Während mit RFID-Chips Daten zwar über grössere Distanzen, aber nur in eine Richtung übertragen werden, können NFC-Chips zusätzlich Daten empfangen. NFC ist in fast allen Kreditkarten integriert und ermöglicht es so, mit einer einfachen Berührung Bezahlvorgänge zu autorisieren.

Wenn NFC-basierte Kreditkarten in die Nähe eines NFC-fähigen Lesegeräts gebracht werden, wird durch das elektromagnetische Feld des Lesegeräts Energie übertragen und das NFC-Modul in der Karte aktiviert. Dann kommuniziert die Karte drahtlos mit dem Lesegerät und überträgt die notwendigen Zahlungsdaten.

Beispiele für NFC-Anwendungen

  • Mobiles Bezahlen: Smartphones mit NFC-Technologie können als digitale Geldbörsen verwendet werden. Apps wie Apple Pay oder Google Pay nutzen NFC für kontaktlose Zahlungen an Terminals.
  • Fahrkarten: Ob Swiss Pass oder andere Fahrkarten, auch hier kommt NFC zum Einsatz.
  • Smart Home: NFC-Tags können genutzt werden, um Smart-Home-Geräte zu steuern. Beispielsweise kann das Antippen eines NFC-Tags mit einem Smartphone dazu führen, dass Lichter eingeschaltet oder die Heizung reguliert wird.
  • Gesundheitswesen: NFC-Chips werden in einigen medizinischen Geräten und Armbändern verwendet, um Patientendaten schnell abrufen zu können. Ärzte können diese Informationen nutzen, um im Notfall schnell auf kritische Gesundheitsinformationen zuzugreifen.
  • Gaming: NFC-Tags können auch genutzt werden, um interaktive Spielerlebnisse zu kreieren. Spielfiguren können zum Beispiel mit NFC-Tags ausgestattet werden, die mit Konsolenspielen interagieren.
  • Fitnessstudios: Viele Spas, Schwimmbäder und Fitnesseinrichtungen nutzen NFC-Armbänder, die ähnlich wie die RFID-Armbänder zur Zugangskontrolle und Bezahlung genutzt werden. Sie erlauben eine sicherere Identifikation, eine Kopplung mit Apps und das Bereitstellen von personalisierten Angeboten.

Welche Frequenz nutzt NFC?

NFC nutzt eine einzige Frequenz und ist auf Anwendungen begrenzt, die eine sichere Kommunikation in extrem kurzer Reichweite erfordern.

Hochfrequenz (HF) – High Frequency: 13,56 MHz
Einsatzgebiete: Diese Frequenz wird für Anwendungen wie mobiles Bezahlen, Paarung von Geräten, Smartcards und in anderen Situationen verwendet, bei denen eine sichere Kommunikation über kurze Distanzen (wenige Zentimeter) erforderlich ist.

Die Geschichte der RFID-Technologie

Die Ursprünge von RFID reichen bis in die 1940er-Jahre zurück. Zu dieser Zeit entwickelten Wissenschaftler in verschiedenen Ländern unabhängig voneinander Technologien, die heute als Vorläufer der RFID betrachtet werden.

Ein wichtiger Meilenstein in der RFID-Geschichte war die Entwicklung des RADAR-Systems während des Zweiten Weltkriegs. RADAR nutzte Antennen und Radiowellen, um Objekte zu erkennen und zu verfolgen. Die Abkürzung steht für Radio Detection and Ranging und bedeutet übersetzt funkgestützte Ortung und Abstandsmessung. Damit das RADAR-System zwischen Freund und Feind unterscheiden konnte, wurden entsprechende Transponder in Flugzeuge und Panzer eingesetzt.

Nach dem Krieg wurden ähnliche Technologien für zivile Anwendungen wie Identifikation und Zugangskontrolle erforscht. So wurden in den 1970er-Jahren die ersten funktionierenden RFID-Systeme entwickelt. Als der Erfinder des modernen RFID-Systems gilt der bekannte Physiker Mario W. Cardullo. Er patentierte im Jahr 1973 ein System, das RFID-Tags zur Erkennung von Produkten und Gegenständen nutzte.

Moderne RFID-Technologie ist fast überall

In den folgenden Jahrzehnten wurde die RFID-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und aus einer Einweg-Kommunikation durch die NFC-Technologie der Schritt zur Zweiweg-Kommunikation getan. RFID und NFC finden in zahlreichen Bereichen Einsatz, wie in nahezu jeder EC-, Kredit- und Krankenversicherungskarte, in der Identitätskarte, bei der Tieridentifikation, in Mitgliedsausweisen und Zugangsberechtigungen sowie in vielen Bereichen der Logistik und im Einzelhandel.

Datenklau und Datenmissbrauch durch NFC und RFID?

Immer wieder sind EC- und Kreditkarten das Ziel von Betrügern. Die kontaktlose Übertragung von Daten stellt ein erhöhtes Risiko dar, denn Datendiebe können mit drahtlosen Kartenlesegeräten oder speziellen Apps Daten auslesen oder Transaktionen autorisieren. Das geschieht in Sekundenschnelle und ohne dass du es mitbekommst.

Wie nah müssen Betrüger kommen und was nutzen sie?

Um eine Transaktion zu autorisieren, reicht es schon, wenn jemand mit einem drahtlosen Kartenlesegerät, das kaum grösser als ein Handy ist, am Geldbeutel in deiner Hosen- oder Jackentasche mit einigen Zentimetern Entfernung vorbeigeht. Mithilfe von modifizierten RFID-Lesegeräten sind auch Entfernungen von bis zu 20 Zentimetern und in besonders perfiden Fällen sogar bis zu 4 Metern kein Problem mehr. Es gibt auch Apps, die eine solche Bezahlfunktion haben und für Betrugsfälle genutzt werden können. Da so ein unauffälliges Smartphone zum Datenklau ausreicht, ist es kaum möglich, den Diebstahl zu bemerken.

Was sind die Folgen eines RFID-Datendiebstahls?

Ohne physischen Kontakt können Betrüger deine Daten also einfach auslesen. Die Folgen eines solchen Skimmings können verheerend sein und werden erst spät durch Kreditkartenabrechnungen, Kontoauszüge oder einen Anruf der Polizei bemerkt. Aber was kann alles passieren, wenn deine Daten per RFID oder NFC geklaut werden?

  • Identitätsdiebstahl: Die Diebe können die von dir gestohlenen Informationen für betrügerische Aktivitäten verwenden und beispielsweise Buchungen vornehmen und Verträge in deinem Namen abschliessen.
  • Unautorisierte Käufe: Mit deinen gestohlenen Kreditkarteninformationen können Käufe getätigt werden. Auch können die Diebe sich Kartenkopien erstellen und damit kontaktlos bezahlen.
  • Zugang zu gesicherten Bereichen und deinem Auto: Deine Zugangsinformationen können für unerlaubten Zutritt benutzt werden oder dein Auto starten.
  • Finanzieller Verlust: Je nach Bank kann dein Konto mit Einzelabhebungen von 1000 bis zu 5000 Franken pro Tag und hohen Kaufsummen leergeräumt und sogar überzogen werden.
  • Reputationsschäden: Durch den Datendiebstahl per RFID kann ein kaum wiedergutmachbarer Schaden für dein persönliches Ansehen, deine Bonität oder den Ruf deines Unternehmens entstehen.
  • Datenmanipulation: Während einer NFC-Transaktion können deine Daten manipuliert werden, was zu unautorisierten Änderungen und Weiterleitungen von Zahlungen führen kann.
  • Datenabfangen mit Lauschangriff: Die Kommunikation zwischen dir und einer weiteren Person kann nach einer RFID-Kopplung abgehört werden. So können private Informationen, finanzielle Details und Authentifizierungsdaten gestohlen und missbräuchlich verwendet werden.
    Unerlaubte Erstellung von Nutzerprofilen: Über die gestohlenen persönlichen Daten können Nutzungs-, Bewegungs- oder Konsumprofile über dich erstellt werden.
  • Smartphone-Malware: Durch manipulierte NFC-Tags kann Malware verbreitet werden, was zu Diebstahl von Zugangsdaten und Zahlungsinformationen führen kann.
  • Industriespionage: Die einfache Möglichkeit, RFID-Daten auszulesen, kann Industriespionage erleichtern. Daten von RFID-Tags können unter Umständen aus mehreren hundert Metern Entfernung ausgelesen werden.

So schützt du dich vor RFID-Datendiebstahl

Der Tipp, auf verdächtige Situationen oder Personen in der Nähe zu achten, ist in der Regel nicht so einfach umsetzbar. Im Getümmel auf dem Weihnachtsmarkt wirst du wahrscheinlich gar nichts bemerken. Auch ausserhalb von Menschenmassen ist der Diebstahl durch die Möglichkeit, ein einfaches Handy als Lesegerät für den Datendiebstahl per RFID zu nutzen, nicht zu bemerken. Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Mittel, um sorglos mit NFC- und RFID-Transpondern unterwegs zu sein.

PIN- oder Passwortschutz einrichten

Einige RFID-Karten bieten die Möglichkeit, einen zusätzlichen PIN-Code oder ein Passwort für die Authentifizierung zu verwenden. Wenn du diese Funktion aktivierst, verlierst du zwar die Bequemlichkeit, die ein RFID- und NFC-Transponder bietet. Doch du stellst sicher, dass nur autorisierte Personen auf die gespeicherten Daten zugreifen können.

RFID-Blocker und RFID-Schutz: am besten immer dabei haben

RFID-Blocker unterbrechen jeden nicht von dir initiierten Datentransfer, indem sie ein Störsignal senden, wenn jemand versucht, eine Verbindung herzustellen. So sind deine RFID- und NFC-Chips und damit deine Daten unerreichbar für Diebe. Um zu bezahlen oder dich zu identifizieren, musst du nur die RFID- und NFC-Transponder ausserhalb der Reichweite der RFID-Blocker bringen und schon kannst du dich wieder kontaktlos identifizieren und bezahlen. Eine Bezahlung durch Antippen der Geldbörse geht zwar nicht mehr, wenn ein RFID-Schutz vorhanden ist, aber dafür bist du sicher.

Welche RFID-Blocker gibt es?

RFID-Schutzkarten: Eine RFID-Schutzkarte ist eine eigenständige Karte und keine Hülle. Sie blockiert die Funkwellen und verhindert somit, dass Informationen von in der Nähe befindlichen RFID- und NFC-Karten wie z. B. Kreditkarten, Ausweisen und Reisepässen ausgelesen werden.

RFID-Schutzhüllen: Die hauchdünnen mit Spezialfolie ummantelten Hüllen bieten maximalen Schutz für RFID-Kredikarten, Zugangskarten und andere RFID- und NFC-fähige Karten. Vor jeder Nutzung müssen die Karten aus der Hülle genommen werden.

RFID-Schutzsleeves für Ausweise: Hierbei handelt es sich um RFID-Schutz-Kartenhüllen, die in ihrer Grösse für Pässe mit RFID konzipiert sind.

RFID-Schutzbrieftaschen und -Geldbörsen: Die Schutzfolie ist in den Kreditkartenfächern integriert.

RFID-Schutzkleidung, RFID-blockierende Taschen und Rucksäcke: Die Taschen und die Kleidung sind von innen mit Schutzfolie beschichtet und schützen alle RFID-fähigen Inhalte vor unberechtigtem Zugriff.

RFID-blockierende Handyhüllen: Diese speziellen Handyhüllen schützen nicht nur dein Telefon, sondern auch deine Kreditkarten und Ausweise, die du darin aufbewahrst.

Fazit: sicherer Umgang mit RFID und NFC

NFC und RFID sind innovative Technologien, die unseren Alltag durch schnelle und bequeme Lösungen bereichern. RFID findet vielfältige Anwendung, von der Logistik bis hin zur Tieridentifikation. NFC, eine Spezialform der RFID-Technologie, ermöglicht Zweiweg-Kommunikation auf kurze Distanzen und ist in fast allen Kreditkarten integriert.

Doch trotz der vielen Vorteile bergen diese Technologien auch Risiken wie unautorisierte Datenauslesung und Identitätsdiebstahl. Daher ist es entscheidend, sich gegen solche Bedrohungen zu schützen. Effektive Massnahmen umfassen die Verwendung von RFID-Blockern in Form von Schutzkarten, Schutzhüllen oder spezieller Kleidung, Geldbörsen oder Taschen. Durch solche Vorsichtsmassnahmen kannst du die Bequemlichkeit und Effizienz von RFID und NFC nutzen, während deine Daten und deine Privatsphäre wirksam geschützt sind.

Quellen

Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/RFID#Entwicklungsgeschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Radar

Smart-tec
https://www.smart-tec.com/de/auto-id-welt/rfid-technologie#:~:text=RFID%2DTransponder%20arbeiten%20auf%20der,oder%20gedruckte%20Antenne%20zu%20verwenden

Stern
https://www.stern.de/vergleich/rfid-blocker/

Chip
https://praxistipps.chip.de/nfc-vs-rfid-unterschied-einfach-erklaeren_109428

Netzwelt
https://www.netzwelt.de/bezahlen-internet/169030-kreditkarten-daten-auslesen-nfc-karte-sicher-unsicher.html

Forschung und Wissen
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/rfid-chip-technologie-fuer-tiere-13371831#:~:text=Im%20europ%C3%A4ischen%20Tierschutzgesetz%20ist%20das,nach%20dem%20dritten%20Lebensmonat%20erfolgen.

Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1011175/umfrage/verwendung-der-rfid-technologie-an-weltweiten-flughaefen/

Verbraucherzentrale
https://www.verbraucherzentrale.de/mobil-bezahlen

Daniela Siebertz

Marketing and Communication Manager

Das könnte dich auch interessieren

blank

Einfach sichere Passwörter

Sicherheit 30. Dezember 2016 Stelle dir folgendes Szenario vor: Lena verwendet „Emefuwumi&611!“ als Passwort bei Facebook, GMX Mail, Amazon und ihrer Rezepteseite. Lenas Passwort darf als sicher gelten, weil es aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. … Mehr erfahren
blank

Passwort-Manager – Passwörter sicher verwalten

Sicherheit, Lösungen 20. November 2023 Was ist ein Passwort-Manager und warum sollte man ihn nutzen? Ein Passwort-Manager ist eine Software, die uns bei der Verwaltung unserer Passwörter unterstützt. Er dient dazu, unsere Passwörter zentral an einem Ort zu speichern, anstatt sie … Mehr erfahren
Strommast Froschperspektive mit Himmel

Mögliche Strommangellage

Sicherheit 29. September 2022 Wie beurteilst du die Wahrscheinlichkeit einer Strommangellage? Christoph: Die Schweiz ist im Winter auf Stromimporte angewiesen, vor allem aus Deutschland und Frankreich. Aufgrund der aktuellen Lage, Gasknappheit und Abschaltungen von Atomkraftwerken, ist die Liefersituation unsicher. Ein … Mehr erfahren
blank

Erfolgreiche ISO-Rezertifizierung

Medien, News 20. April 2023 Zürich, 19. April 2023 – Am 13. und 14. März führte die Zertifizierungsstelle Swiss Safety Center AG bei Open Circle in Zürich-Albisrieden ein Rezertifizierungsaudit durch und rezertifizierte das Unternehmen. Diese erneute Zertifizierung bestätigt, dass Open Circle … Mehr erfahren

Open Circle AG – Zürich
Freilagerstrasse 32
8047 Zürich

Open Circle AG – Bern
Lagerhausweg 30
3018 Bern

©2024 Open Circle AG, alle Rechte vorbehalten.